..... Oh Gott, es ist schon wieder soweit..... wo ist denn nur die Zeit geblieben? ... Die Weihnachtszeit ist angebrochen und in Stuttgart, Esslingen und Luwigsburg öffnen die Weihnachtsmärkte ihre Pforten......
Auf dem Foto ganz oben sieht man den Stuttgarter Weihnachtsmarkt. Überall funkelt der weihnachtliche Lichterschmuck, es duftet nach Zimt und Vanille, nach Bratwurst und Glühwein und weihnachtliche Musik erklingt auf allen Plätzen. Die festlich illuminierte Innenstadt - mittelalterlich geprägt vom Alten Schloss, den Türmen der Stiftskirche und der grandiosen barocken Anlage des Neuen Schlosses - bildet die traumhafte Kulisse des Stuttgarter Weihnachtsmarktes, der in diesem Jahr die baden-württembergische Landeshauptstadt vom 25. November bis 23. Dezember 2009 mit seinem weihnachtlichen Glanz erfüllt.
Der Weihnachtsmarkt von Esslingen (24.11.09 bis 22.12.09) sieht man auf dem mittleren Foto. Der Esslinger Mittelaltermarkt & Weihnachtsmarkt ist einzigartig. Dafür sorgen nicht nur Attraktionen wie der Fackelumzug zur Burg, der Seilertag, das Konzert mit mittelalterlicher Musik im Münster St. Paul oder das abwechslungsreiche Kulturprogramm sondern auch die prächtigen Fachwerkhäuser und romantischen Gassen, die eine stimmungsvolle Kulisse für den schönsten Weihnachtsmarkt Süddeutschlands bieten.
Auf dem Mittelaltermarkt bieten nahezu vier Wochen lang Händler in historischen Gewändern wie vor vielen hundert Jahren ihre Waren feil. Anschaulich demonstrieren Färber, Filzer, Schmied, Seiler oder Glasbläser alte Handwerkskunst. Und jeden Tag faszinieren Künstler ihr Publikum auf der Bühne und in den Gassen.
Zu erwähnen wäre noch der Barock-Weihnachtsmarkt in Ludwigsburg (24.11.09 bis 22.12.09).
Ein Schimmer liegt über dem von Arkaden umsäumten Marktplatz und den liebevoll dekorierten Ständen. Lichtertore aus Tausenden kleiner Leuchten spannen sich über den Dächern der weihnachtlichen Buden, Engel breiten anmutig ihre glitzernden Flügel aus. Die zwei barocken Kirchen erstrahlen im festlichen Glanz. Schlendern Sie durch die großzügigen Gassen vorbei an rund 170 Ständen, die mit Glaskugeln, Krippenfiguren, Kerzen, Räuchermännchen aus dem Erzgebirge, warmen Socken, Hausschuhen und vielem mehr. Zu den Vorstellungszeiten wird die rustikale Bühne unter dem Weihnachtsbaum zum Anziehungspunkt für Groß und Klein.